Egal welche Biene, ob Königin, Arbeiterin oder Drohne durchläuft jede Biene die gleichen Entwicklungsstadien. Angefangen mit dem Ei (Stift) über das Stadium der Larven und Puppe bis hin zum letzten Stadium dem Imago. Der einzige Unterschied bei Königin, Arbeiterin und Drohne sind die Tage der Entwicklung.
Das erste Stadium ist bei allen Bienen noch gleich. Nach den ersten drei Tag schlüpft aus dem Ei eine Larve, Von nun an wird jede Larve ca. 200 mal am Tag gefüttert. In den ersten drei Tagen des Larvenstadiums werden alle Bienen noch mit dem Gelee Royale gefüttert, danach nur noch die Larven die zu eine Königin heranwachsen sollen.
Nach dem die Larven fünf Tage gefüttert wurden außer bei Drohnen da diese 7 Tage gefüttert werden, haben sie eine Größe angenommen bei der sie gerade noch so in die Zelle passen. Ab den Zeitpunkt beginnen die Bienen die Zelle zu verdeckeln, damit die Bienen weiter ran wachsen kann und sich entwickeln kann. In dieser Zeit wachsen sie zur Puppe heran.
Jetzt kommt es drauf ob es eine Königin, Arbeiterin oder Drohne wird, dementsprechend ist die Dauer der Verpuppung anders. Während die Königin bereits nach acht Tagen Verdeckelung schlüpfen, schlüpfen die Arbeiterinnen erst nach 13 Tagen und die Drohnen sogar erst nach 14 Tagen.
Alle Bienen durchleben grundsätzlich die gleichen Entwicklungen und übernehmen in ihrem Leben einmal jeden Job an. Direkt angefangen mit dem schlüpfen bekommt die Biene ihren erst Job. Sie wird zur Putzbiene.
Sie putzt als erste ihre Zelle aus der sie geschlüpft ist, da die Königin keine Stifte in Zellen legt die nicht gereinigt ist. Anschließend putzt sich die Biene durch den ganzen Stock und lernt so die Umgebung kennen.
Ab den fünften Lebenstag entwickelt sich in ihrem Kopf die Futtersaftdrüse. Durch diese Entwicklung wird sie zur Ammenbiene. Durch die Futtersaftdrüse ist die Biene in der Lage die kleinen Larven zu füttern.
Sobald die Bienen 12 Tage alt werden reifen in der Unterseite ihres Hinterleibs die Wachsdrüsen an. Dadurch wir die Biene zur Baumeisterin und ist in der Lage Wachs auszuschwitzen, wodurch die Biene die Zellen für das Futter und die Brut erbauen kann.
Wenn die Biene ca. 16 Tage alt wird, füllt sich die Giftblase der Biene und wird dadurch zur Wächterin des Bienenvolks. Ihr Arbeitsplatz ist jetzt der Einflug, wo sie kontrolliert, wer in den Stock möchte. Jüngere Bienen können noch nicht stechen.
Sobald die Bienen ihren 20ten Lebenstag erreicht haben, werden sie zur Sammelbiene und verlässt den Stock das erste mal für längere Flüge. Ihre Futtersaftdrüse hat sich umgewandelt und wird zur Honigdrüse. Wenn die Sammlerin jetzt Nektar einsaugt, fließt dieser durch die Drüse und wird mit Enzymen und anderen wichtigen Stoffen veredelt. Dadurch wird der Nektar erst zu Honig. Diese Arbeit macht die Biene jetzt ca. 15 Tage bevor sie stirbt.